INFO
ime i prezime, 2024
digital collage from collected misspellings
plotted on glossy posterpaper 135g/m²
200x134cm
Der Name Vahdeta stammt aus dem Arabischen und leitet sich von „Wahda“ (وَحْدَة) ab, was „Einheit“, „Einzigkeit“ oder „Einssein“ bedeutet.
Der Wortstamm ist das arabische Wort واحد (wāḥid), was „eins“ oder „einzig“ bedeutet. In der weiblichen Form lautet es وَاحِدَة (wāḥidah). Dieses Wort wird häufig verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das einzeln oder einzigartig ist. In verschiedenen Kontexten kann es auch als Zählwort oder Maßeinheit verwendet werden.
Der Nachname Tahirović ist bosnischer bzw. südslawischer Herkunft und leitet sich vom Vornamen Tahir ab, der aus dem Arabischen stammt. Tahir (طاهر) bedeutet „rein“ oder „unschuldig“ auf Arabisch. Das Suffix „-vić“ ist eine typische Patronym-Endung in südslawischen Sprachen und bedeutet „Sohn von“ oder „Nachkomme von.“ Daher lässt sich Tahirović als „Sohn von Tahir“ oder „Nachkomme von Tahir“ übersetzen.
Der Name Vahdeta wird im Bosnischen als [ˈvaːh.de.ta] ausgesprochen. Das „V“ wird wie ein deutsches „W“ ausgesprochen, während das erste „a“ lang und offen ist, ähnlich wie in „Vater.“ Das „h“ ist ein weicher Hauchlaut, vergleichbar mit dem deutschen „h“ in „haben.“ Das „d“ klingt wie das stimmhafte „d“ in „dann,“ das „e“ ist kurz und offen wie in „Bett,“ und das „t“ ist ähnlich wie in „Tier.“ Das letzte „a“ wird ebenfalls offen und kurz gesprochen, ähnlich wie das „a“ in „Kassa.“ Der Hauptakzent liegt auf der ersten Silbe.
Der Nachname Tahirović wird im Bosnischen als [taˈxiːroʋitɕ] ausgesprochen. Das „T“ wird wie im Deutschen ausgesprochen, gefolgt von einem kurzen, offenen „a.“ Das „h“ wird weich gehaucht, ähnlich dem deutschen „h“ in „Haus.“ Das „i“ ist klar und kurz ausgesprochen. Der letzte Laut, „ć,“ klingt wie das deutsche „tsch“ in „Matsch.“
CONTACT